Eine Trennung oder Scheidung ist nie einfach – emotional nicht, juristisch nicht, und ganz sicher nicht finanziell. Besonders herausfordernd wird es, wenn eine gemeinsame Immobilie im Spiel ist. Was tun mit dem Haus oder der Wohnung, die einmal für die gemeinsame Zukunft gedacht war? Verkaufen? Vermieten? Übernehmen?
Erst die Klarheit, dann die Entscheidung
Bevor konkrete Schritte eingeleitet werden, braucht es eine realistische Einschätzung: Wer ist Eigentümer? Gibt es einen Kredit? Wer kann oder möchte bleiben – und ist das überhaupt tragbar?
Viele Paare haben sich bei der Trennung noch nicht abschließend über die Immobilie geeinigt – verständlich, denn die Gefühle fahren oft noch Achterbahn. Doch eine Immobilie lässt sich nicht „teilen“ – zumindest nicht, ohne klare Entscheidungen zu treffen.
Daher gilt: Je früher man sich mit dem Thema auseinandersetzt, desto mehr Handlungsspielraum bleibt für beide Seiten.
Diese Möglichkeiten gibt es nach der Trennung:
1. Verkauf der Immobilie
Oft die fairste und klarste Lösung: Die Immobilie wird gemeinsam verkauft, der Erlös aufgeteilt. Das schafft einen klaren Schnitt – emotional und finanziell – und ermöglicht beiden Seiten den Neuanfang.
2. Übernahme durch eine Partei
Ein:e Partner:in übernimmt das Objekt – entweder durch Auszahlung des anderen oder durch Übernahme der Finanzierung. Voraussetzung: eine tragfähige Finanzierung und Einigung über den Auszahlungsbetrag.
3. Vermietung der Immobilie
Wenn ein Verkauf aktuell nicht infrage kommt und keine:r bleiben möchte oder kann, ist auch eine gemeinsame Vermietung möglich – allerdings mit vielen Abstimmungsprozessen.
4. Nutzung mit Wohnrecht / Nießbrauch
In Einzelfällen bleibt ein:e Partner:in wohnen, der andere bleibt Eigentümer – mit entsprechenden Vereinbarungen. Auch dies sollte rechtlich abgesichert werden.
Wichtige Fragen, die frühzeitig geklärt werden sollten:
- Wer steht im Grundbuch – und wer im Darlehensvertrag?
- Gibt es eine Zugewinngemeinschaft oder Ehevertrag?
- Ist die Immobilie noch belastet – oder bereits abbezahlt?
- Ist ein objektiver Marktwert bereits bekannt?
- Welche finanziellen Möglichkeiten haben beide Seiten aktuell und perspektivisch?
Unser Rat: Sprechen Sie offen – und holen Sie sich neutrale Unterstützung
Scheidung ist nicht nur emotional herausfordernd, sondern auch eine Phase voller finanzieller Fragen und Unsicherheiten. Gerade deshalb ist eine neutrale, professionelle Beratung so wichtig – nicht nur durch Anwälte oder Notare, sondern auch im Bereich Immobilienbewertung und Verkauf.
RITTBERG IMMOBILIEN® unterstützt Sie dabei diskret und lösungsorientiert – mit klaren Fakten, wertschätzender Kommunikation und dem Ziel, für alle Seiten die beste Lösung zu finden.
Was wir für Sie tun können:
- Objektive Bewertung Ihrer Immobilie nach aktuellen Marktstandards
- Ehrliche Einschätzung, welche Verkaufsoptionen realistisch sind
- Beratung zur Vorbereitung eines Verkaufs oder einer Übernahme
- Kommunikation mit Banken, Notaren und auf Wunsch auch mit beiden Parteien
- Rundum-Betreuung bei der Vermarktung – mit Fingerspitzengefühl
Ein gemeinsames Zuhause wird nach einer Trennung oft zur gemeinsamen Herausforderung. Doch mit Klarheit, Fairness und professioneller Begleitung wird daraus keine Belastung, sondern ein Weg in den Neuanfang – für beide Seiten.